News Übersicht


  • Infektion durch kleine Verletzungen

    Tetanus-Impfung auffrischen

    An Tetanus erkranken in Deutschland jährlich bis zu 15 Menschen. Vielleicht ist die Infektionskrankheit – im Vergleich beispielsweise zur Grippe – deshalb so wenig im Bewusstsein vieler Menschen. Doch ohne Impfschutz kann eine Infektion lebensbedrohlich werden.

    Jetzt lesen

  • Krankheitserregern den Marsch blasen

    Lungenkrank durch Blasinstrumente

    Blasinstrumente-Spieler sollten ihr Instrument regelmäßig reinigen und desinfizieren. Ansonsten können sich in ihnen Allergene ansammeln und eine exogen-allergische Alveolitis auslösen.

    Jetzt lesen

  • Einfache Tipps für akute Fälle

    Hilfe bei Spannungskopfschmerzen

    Spannungskopfschmerzen gehören zu den häufigsten Kopfschmerzen in Deutschland. Die Barmer GEK gibt Tipps, damit Betroffene sich nicht weiter den Kopf zerbrechen müssen, wie sie den Schmerz loswerden.

    Jetzt lesen

  • Sport und Physiotherapie helfen

    Bewegung bei Rheuma

    Rheumatische Beschwerden verringern sich durch Krankengymnastik, Sport sowie Wärme- und Kältebehandlungen. Häufig können dadurch die Schmerzmitteldosen gesenkt werden, berichten Experten auf dem Rheumatologen-Kongresses in Frankfurt.

    Jetzt lesen

  • Abstinenz zum Wohl des Kindes

    Alkoholfrei in der Schwangerschaft

    Von der so genannten fetalen Alkoholspektrum-Störung (FASD) ist statistisch gesehen ein Kind in jeder Schulklasse betroffen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) intensiviert deshalb ihre Aufklärungsarbeit zu Alkohol in der Schwangerschaft.

    Jetzt lesen

  • Impfung gegen spezielles Gift möglich

    Aufatmen bei Wespengift-Allergikern

    Eis, Limonade, Kuchen – im Spätsommer stellen Wespen ihre Ernährung um, sodass sie vermehrt zuckerhaltige Produkte anvisieren. Ein neuer Test soll eine Hyposensibilisierung gegen das Gift derjenigen Wespenart ermöglichen, gegen die Patienten allergisch sind.

    Jetzt lesen

  • Haltbarkeitsdatum zeigt Verfall an

    Alte Medikamente aussortieren

    Woran erkennt man, dass ein Medikament unbrauchbar ist? Und dürfen noch nicht angebrochene Arzneimittel, die nicht mehr benötigt werden, an andere weitergeben werden? Antworten.

    Jetzt lesen

  • Weniger Zornesfalten = weniger Zorn

    Botox gegen Borderline

    Die Borderline-Persönlichkeitsstörung wird mittels Psychotherapie behandelt – zugelassene Arzneimittel gibt es bislang nicht. Doch Botulinumtoxin, kurz Botox genannt, könnte dies ändern. Dafür sprechen erste Forschungsergebnisse.

    Jetzt lesen