News Übersicht


  • Bewegung macht leistungsfähiger

    Sporttherapie für Krebspatienten

    Angst, Hilflosigkeit und Kraftlosigkeit – eine Krebsdiagnose ist für viele Patienten ein Schock. Beginnen Betroffene zeitnah mit moderaten Sportübungen, wirkt sich dies positiv auf die weitere Behandlung und ihre Lebensqualität aus.

    Jetzt lesen

  • LDL-Mangel und Morbus Gaucher

    Seltene Erkrankungen der Leber

    In der Medizin führen sie ein Schattendasein – seltene Erkrankungen der Leber wie LDL-Mangel und Morbus Gaucher. Dennoch dürfen sie bei der Diagnose nicht außer Acht gelassen werden. Viele von ihnen sind inzwischen behandelbar.

    Jetzt lesen

  • Nutzen ist keine Frage des Alters

    Aktiv dank künstlicher Gelenke

    Viele Menschen mit fortgeschrittenem Lebensalter leiden an Gelenkverschleiß. Dann hilft ein künstliches Gelenk – doch vor der Implantation schrecken viele Betroffene zurück. Häufig zu Unrecht.

    Jetzt lesen

  • Die Stimme schulen lassen

    Stimmerkrankungen bei Lehrern

    Die Stimme ist für Lehrer ein wichtiges Arbeitsmittel – doch viele entwickeln im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn eine Stimmerkrankung. Eine Stimm- und Sprechausbildung beugt Stimmproblemen vor.

    Jetzt lesen

  • Die männliche Seite der Magersucht

    Körperbildstörung Muskelsucht

    Jeder dritte Patient mit Magersucht ist männlich. Bei Männern geht die Erkrankung häufig mit einer weiteren Körperbildstörung einher: der Muskelsucht. Eine frühe psychotherapeutische Behandlung verhindert lebensbedrohliche Auswirkungen.

    Jetzt lesen

  • Pfefferspray eingeatmet – was tun?

    Reizungen durch Pfefferspray

    Ein direkter Kontakt mit Pfefferspray kann schwere Schleimhautreizungen in den Atemwegen und Augen verursachen. Wie Betroffene die Reizstoffe neutralisieren und wann sie einen Arzt aufsuchen sollten, erklärt der Bundesverband der Pneumologen (BdP).

    Jetzt lesen

  • Katheter verbessert Heilungschancen

    Thrombektomie nach Schlaganfall

    Thrombektomie – so nennt sich eine neue Katheter-gestützte Behandlungsmethode bei Schlaganfall. Die Technik erhöht die Heilungschancen und hat sich bereits bei bestimmten Formen der Erkrankung als Routineverfahren bewährt.

    Jetzt lesen

  • Umstrittene Studie widerlegt

    Glyphosphat in der Muttermilch?

    „Sehr besorgniserregend“ –so stuften die Medien im Juni 2015 den Glyphosphat-Gehalt in der Muttermilch ein. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat die Aussage überprüft. Es ermutigt Mütter dazu, weiterhin zu stillen.

    Jetzt lesen